PSYCHOTHERAPIE BARGTEHEIDE



Pia Ruthven-Murray

Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche
(Verhaltenstherapie)
Therapieangebot


Als approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin biete ich in unserer gemeinsamen Praxis „Psychotherapie Bargteheide“ Erstgespräche, Diagnostik, Beratung und Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche (bis zum 21. Lebensjahr) sowie Eltern-, Familien- und weitere Bezugspersonengespräche für privatversicherte Personen, Selbstzahler*Innen und gesetzlich Krankenversicherte im Rahmen eines Kostenerstattungsverfahrens (Info dazu s.u.) an.


Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes psychotherapeutisches Verfahren und geht davon aus, dass sämtliche Dimensionen von Verhalten – zu denen auch das Denken, Fühlen, Handeln ebenso wie viele Körpervorgänge gehören – im Laufe des Lebens erlernt wurden und werden. Dies gilt sowohl für erwünschtes Verhalten, wie z.B. ein stabiles Selbstwertgefühl, Kontaktfähigkeit, Leistungsfähigkeit, Konflikte austragen zu können, Fähigkeiten mit Stress und Belastungen umzugehen als auch für unerwünschte Verhaltensweisen wie etwa Selbstzweifel, Ängste, Depressionen, Leistungsversagen, emotionale Probleme sowie körperliche Stressreaktionen.


Im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung biete ich Unterstützung einen individuellen Veränderungsprozess einzuschlagen. Dabei wird in Absprache und abhängig vom Alter der Patient*innen die Familie in den therapeutischen Prozess mit einbezogen. Der Aufbau einer tragfähigen Therapeuten-Patient*innen-Beziehung ist für mich ausschlaggebend für den Erfolg einer Behandlung. Daher wird den Kriterien wie Struktur und Stabilität im Therapieprozess, Verlässlichkeit, Vertrauen sowie Transparenz über die Therapieinhalte von mir eine große Bedeutung beigemessen.


Mein Behandlungsspektrum umfasst u.a. folgende Bereiche:



Ablauf und Kosten


Die ersten Termine dienen dazu einander kennenzulernen, sowie zur Anamneseerhebung, diagnostischen Klärung und zur Besprechung der Ziele, Veränderungswünsche und Erwartungen. Bei vorliegender Indikation für eine Psychotherapie und gegebener Passung auf Beziehungsebene, wird im Anschluss die Psychotherapie beantragt. Die Therapie findet in der Regel wöchentlich zu denselben Zeiten statt (Sitzungen à 50 Minuten). Wie lange eine psychotherapeutische Behandlung insgesamt dauert, ist abhängig von der jeweiligen Problematik und der Behandlungsmotivation der Patientin und des Patienten. Bestandteil der Therapie sind regelmäßige Elterngespräche, unter Umständen auch Familiengespräche. Jugendliche und junge Erwachsene entscheiden jedoch zumeist eigenständig, inwieweit sie eine Einbeziehung der Familie wünschen.


Private Krankenversicherung/Beihilfe

In der Regel werden die Kosten für eine Psychotherapie von den privaten Krankenversicherungen bzw. der Beihilfe übernommen. Bitte setzen Sie sich dazu frühzeitig mit der für Sie zuständigen Sachbearbeitung in Verbindung und erkundigen Sie sich nach den für Sie zutreffenden Versicherungsbedingungen für Psychotherapie und den eventuellen Antragsmodalitäten. Bringen Sie bitte alle notwendigen Unterlagen zur ersten Sitzung mit.


Selbstzahlende

Sie können die Kosten für eine Psychotherapie auch selbst übernehmen, wodurch die Zusammenarbeit ohne Kontakt zur Krankenkasse verläuft. Die Rechnungslegung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).


Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren

Da ich keinen „Kassensitz“ habe, ist eine Abrechnung über die gesetzliche Krankenkasse nur im Kostenerstattungsverfahren nach § 13 Abs. 3 SGB V möglich. Dies bedeutet, wenn zeitnah kein Therapieplatz bei einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in mit Kassenzulassung verfügbar ist, sind Krankenkassen bei vorliegender Notwendigkeit dazu verpflichtet, die Kosten für die Inanspruchnahme einer außervertraglichen Psychotherapie zu bezahlen. Hierfür ist es wichtig, das „Systemversagen“ nachzuweisen. Für nähere Informationen über das Vorgehen im Kostenerstattungsverfahren berate ich Sie gern in einem Erstgespräch auf Selbstzahlerbasis.


Beratung / Coaching / Fortbildung


Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche, Familien und andere Beratungssuchende zu den Themenbereichen:

Die Dauer einer Beratungsstunde beträgt 50 Minuten und die Anzahl der Sitzungen wird je nach Zielsetzung gemeinsam festgelegt. Beratungen können auch Online durchgeführt werden. Die Kosten für eine Beratung werden ausschließlich privat und nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) abgerechnet.


Über mich

Aufgewachsen im Rheinland habe ich in Köln Sportwissenschaften auf Diplom sowie Erziehungswissenschaften, Mathematik und Pädagogik auf Examen studiert. Darauf folgte zunächst Berufserfahrung bei der Caritas Jugendhilfe in einer Wohngruppe für traumatisierte Mädchen. Im Anschluss absolvierte ich mein zweites Staatsexamen an einer Schule und arbeitete von 2014-2019 als Lehrerin, zusätzlich im Bereich soziale Beratung und Inklusion. Darauf folgte der Umzug nach Schleswig-Holstein mit der Familie und die Aus- und Weiterbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Hamburg mit der Fachkunde Verhaltenstherapie. Im Rahmen der Ausbildung war ich in der Vorwerker Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Lübeck tätig sowie in der ambulanten sozialpsychiatrischen Versorgung. Seit meiner Approbation 2023 arbeite ich als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in der KJP Ahrensburg, Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und baue nun zum Dezember 2024 meine Selbstständigkeit weiter aus. Zudem haben wir eine friedliche Australian Sheperd Hündin, die ich ab und an gern mit in die Praxis nehme.

BITTE BEACHTEN:

Bei Interesse an einem Erstgespräch melden Sie sich bitte per Email.

Standort

Psychotherapie Bargteheide

Rathausstr. 30
22941 Bargteheide

Google Maps | Apple Maps

Kontakt

Tel. 0176/55438221
murray@kjp-bargteheide.de

Anfahrt:

Unsere Praxis befindet sich im ersten Stock in der Rathausstraße 30 und verfügt über einen barrierefreien Zugang, der über unseren rückseitig gelegenen Parkplatz erreichbar ist.